DDbDP transcription: bgu.19.2798 [xml]
γῃδίων (ὑπὲρ) τῆς π̣α̣ρελθούσης τεσσαρεσκαιδεκάτης καὶ πεντεκαιδεκ(άτης) τῶν δύο ἰνδ(ικτιόνων), τουτέστιν δύο νομίσματα παρὰ
κερά̣τ̣ι̣α̣ δώδεκα (ὑπὲρ) τῶν αὐτῶν δύο ἰνδ(ικτιόνων), γί(νεται) χρ(υσοῦ) νο(μίσματα) β π(αρὰ) ιβ, καὶ εἰς ἀσφάλειαν σὴν πεποίημαι [τὴν] παροῦσαν ἀπ[όδε]ι̣ξιν
τῶν αὐτῶν δύο ἰνδ(ικτιόνων) ὁλόγραφον χειρὶ ἐμῇ· † Θεολόγιος ἐ̣λ̣(ά)χ̣(ιστος) π̣ρ̣ε̣(σβύτερος) στοιχῶ τῇ ἀποδείξει ὡς [πρό]κ(ειται) vac. ?
Editorial History; All History; (detailed)
© Duke Databank of Documentary Papyri. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License.
HGV 91706 Translation (German) [xml]
1 † An den Bruder Petros, Bauer aus Hermupolis. Ich, Theologios, der geringste Presbyter, habe erhalten und ausgezahlt bekommen (für Pachtzins ?) 2 der - - - Ländereien für die vergangenen beiden Indiktionen, die vierzehnte und die fünfzehnte, nämlich zwei Solidi abzüglich 3 zwölf Keratien für die genannten beiden Indiktionen, das macht Goldsol. 2 abzügl. 12, und zu deiner Sicherheit habe ich die vorliegende Quittung ausgestellt 4 für die beiden Indiktionen, durchgehend von meiner Hand geschrieben. † Ich, Theologios, der geringste Presbyter, bin mit der Quittung einverstanden, wie oben geschrieben steht (BGU XIX 2798).