Papyri.info

sign in

p.louvre.3.234 = HGV P.Louvre 3 234 = Trismegistos 78710 = p.paramone.14



DDbDP transcription: p.louvre.3.234 [xml]

VI or VII spc Arsinoite
[Reprinted from: p.paramone.14] P.Paramone 14

[- ca.13 -]  ̣[- ca.17 -]  ̣[- ca.9 -] Traces [ἐν-]
ταῦθα ἵνα μὴ σαπῶσιν. ν δὲ τριμῆσιν(*) ῥουσαίων καὶ ν κριμνῶν καὶ ν πορφηροῦν(*)
παρακαλῶ ἀγοράσαι καὶ πέμψαι μοι. ποίησ̣ο̣ν δὲ μίαν ἀρτάβην̣ ἐρεβίνθων {ς̣} Φαρακλᾷ καὶ πέμ̣ψ̣ον μοι,
καὶ ἀγόρασον δύο νομ(ισμά)τ(ια) μεμβραι(*)νῶν καλῶν τελείων καὶ πέμψον μοι. διὰ τὸν κύριον οὖν
5εἴ τι ἐκόπωσα τὰ κοινὰ τέκνα καὶ ἔγραψαν, α̣γ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣ κ̣[α]ὶ̣ μ̣έ̣μ̣ψ̣ομαι, ἵ(*)να μὴ πάλιν κοπώσω αὐτοὺς καὶ
γράψουσιν. ἔμαθον δὲ ὅτι Θεοδότη ἐδαιμονίσθη, καὶ λαβοῦσα μικρὸν ἐκ τοῦ στιχαρίου τοῦ
προφήτο̣υ̣ Σινουθίου ἔπεμψα διὰ Ἐπιμάχου, ἵνα τοῦτο βάλητε αὐτῇ, καὶ ἐὰν μὴ ὑ(*)γιάνῃ,
πέμψον μοι αὐτήν. ἐγὼ δὲ Πέτρος γράφω τῇ θεοφυλ(άκτῳ) μου κυ̣ρᾷ(*) ὅτι ἡ μεγάλη τῶν Ἀββα Σινούθου
παρεκάλεσέν με γράψαι καὶ παρακαλέσαι ὑ(*)μᾶς ἵ(*)να ποιήσητε δ̣ιὰ Θεόν, ὡς ἵ(*)να ὗπὲρ ἀπαρχῆς
10τοῦ μακαρ(ί)τ(ου) Ἀπφο̣ῦ̣   ̣  ̣  ̣  ̣ειτε καὶ στείλητε̣ α̣ὐ̣τῇ τ̣ὴ̣ν̣ [εὐ]λ[ο]γί̣[α]ν τὴν̣ πεμφθεῖσαν σοι, κυρᾶ(*),
ἐξαυτῆς διὰ Ἰωάννου τοῦ καμηλίτου τοῦ ἐξο̣δι̣[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]  ̣  ̣[  ̣]  ̣  ̣[  ̣]  ̣  ̣[  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣ ν]ομ(ισμά)τ̣(ια) [  ̣]π[  ̣]ρ̣[  ̣]λογ(  )   ̣καλα  ̣  ̣  ̣σμ  ̣ες ἡμῶν
ἐνταῦθα, καὶ οὐδὲν πλέον ἐστί. καὶ παρα[κα]λεῖ τὰ ἀ̣ντίγραφα πάλιν γράψαι μοι πρὸς ὃ ἔγραψα ὑμῖν,
καὶ μὴ πάλιν ἄλλα ἀντʼ ἄλλων γράψητε. † (hand 2) ἄλλα γὰρ γράφω καὶ περὶ ἄλλων δέχομαι. †
γνῶσι(ς) τῶν πεμφθ(έντων) ὑμῖν ἐκ τῆς δεσπο(ίνης) ἡμῶν τῆς ἀμμάδος· εἰς λόγ(ον) τοῦ κυροῦ(*) σαβάν(ων) ζυγ(ὴ) α·
15τῷ κυρίῳ Ἰωάννῃ (καὶ) τῷ κυρίῳ Γεωργίῳ σκιώρια μικρ(ὰ) β· τοῖς κυροῖς(*) σὺν Θεοδοσίας(*) τῆς(*) θεοφυλ(άκτου)(*)
κιστὶ(*) μικρ(  ) γ. † ⁦ vac. ? ⁩

Apparatus


^ 2. l. τριμήσιον
^ 2. l. πορφυροῦν
^ 4. μεμβραϊνων papyrus
^ 5. ϊνα papyrus
^ 7. ϋγιανη papyrus
^ 8. l. κυρίᾳ
^ 9. ϋμασ papyrus
^ 9. ϊνα papyrus
^ 10. l. κυρία
^ 14. l. κυρίου
^ 15. l. κυρίοις
^ 15. l. Θεοδοσίᾳ
^ 15. l. τῇ
^ 15. l. θεοφυλ(άκτῳ)
^ 16. l. κιστία

Editorial History; All History; (detailed)

Creative Commons License © Duke Databank of Documentary Papyri. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License.

HGV 78710 Translation (German) [xml]

2  (1. Hd.) dort, damit sie nicht faul sind. Einen Tremissis an Rotbraunem und einen an Krimnonrot und einen an Purpurrot bitte ich zu kaufen und mir zu schicken. Mach aber eine Artabe an Kichererbsen für Pharaklas und schicke sie mir, und kaufe zwei Solidi an schönen, perfekten Pergamenten und schicke sie mir. Wenn ich also wegen des Herrn die gemeinsamen Kinder etwas ermüdet habe und sie schrieben, … und werde ich tadeln, damit ich sie nicht wieder ermüde und sie schreiben müssen. 6  Ich habe aber erfahren, daß Theodote in die Gewalt eines Dämons geraten ist, und ich habe (deswegen) ein wenig vom Gewand des Propheten Abba Schenute genommen und ihr das durch Epimachos geschickt, damit Ihr es auf sie werft; und wenn sie nicht gesund wird, (dann) schickt sie mir. Ich aber, Petros, schreibe meiner gottbefohlenen Herrin, daß die Große von denen des Abba Schenute mich bat zu schreiben und Euch darum zu bitten, daß Ihr um Gottes willen dafür sorgt, daß für das Erstlingsopfer des seligen Apphu …, und Ihr die Eulogien, die Dir, Herrin, geschickt worden waren, sofort durch Iohannes, den Kameltreiber, sendet, der … Solidi ausgezahlt hat (?) … von uns dort, und mehr gibt es nicht. 12  Und sie bittet mir wieder Antworten darauf zu schreiben, wozu ich Euch schrieb, und schreibt nicht wieder anderes über andere Dinge. (2. Hd.) Ich schreibe anderes, und nehme auch von anderen Dingen etwas auf! Liste der Euch von unserer Herrin, der Vorsteherin, geschickten Dinge: für das Konto des Herrn: 1 Paar Laken; für den Herrn Iohannes und den Herrn Georgios 2 kleine Sonnensegel (?); 15  für die Herren mitsamt der gottbefohlenen Theodosia 3 kleine Kisten. (Translation: A. Jördens, P.Louvre 3 234)