Papyri.info

sign in

zpe.200.339 = HGV ZPE 200 (2016) S. 339 = Trismegistos 703115



DDbDP transcription: zpe.200.339 [xml]

fragment A
ἐμίσθωσεν Σαραμ[- ca.18 - μη-]
τ̣[ρ]ὸ̣ς̣   ̣  ̣[  ̣]ρ̣ι̣[  ̣]ς ἀπʼ Ὀξυρύγ[χων πόλεως καὶ   ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣]
Βησᾶτος μητρὸς Τεσνε̣[ῦτος ἀπὸ - ca.12 -]
τι Τοτοέως μητρὸς Ταν[⁦ -ca.?- ⁩ καὶ ⁦ -ca.?- ⁩]
5μητρὸς Θαήσιος τοῖς δυσὶ ἀπ[ὸ - ca.15 -]
  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣ π[ρὸς] τὸ ἐνεστὸς δ (ἔτος) Α̣[⁦ -ca.?- ⁩]
ἐν μ̣ι̣σ̣θ̣ώσει παρὰ   ̣  ̣  ̣  ̣  ̣  ̣[⁦ -ca.?- ⁩]
[  ̣  ̣]νους τοῦ καὶ   ̣  ̣  ̣η̣σ̣  ̣  ̣  ̣δ[⁦ -ca.?- ⁩]
[- ca.14 -]  ̣  ̣[  ̣  ̣]  ̣  ̣[⁦ -ca.?- ⁩]
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
fragment B
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
1[⁦ -ca.?- ⁩]  ̣  ̣[⁦ -ca.?- ⁩]
  ̣[  ̣  ̣  ̣]  ̣[  ̣  ̣  ̣ ἀρουρ  ̣] εἴκοσι δύο ἢ ὅσων εἰσὶν μὴ ο̣ὔ̣-
σης γε̣ομετρίας(*), τούτων τὸ ἥμισυ αἵ εἰσι ἄρουραι δέκα
μία{ν}
, ὥστε τοὺς μεμισθωμένους σπεῖραι πυρῷ
5σὺν τοῖς μεμισθωκόσι τὰς ὅλας ἀρούρας εἴκοσι δύο
συνγεωργούντων ἀλλήλοις κατὰ τὸ ἥμισυ, ἐκφορίου
ἑκάστης ἀρούρης ἀνὰ πυροῦ ἀρτάβας δέκα μίαν, ἀχύ[ρ(ου)]
τ̣[ὸ ἥ]μ̣[ι]σ̣υ̣, σπονδῆς τῆς μισθώσεως τοῦ ἡμίσους
μέρους ἀργυρίου δραχμῶν εἴκοσι. ὁμολογ̣[οῦσι] δ̣ὲ̣
10οἱ μεμισθωμένοι ἐσχηκέναι παρὰ τῶν μεμ[ισθω-]
κότων εἰ[ς σπέ]ρματα τῆς γῆς μέτρῳ τετραχοιν[ί-]
κῳ
\ἀμμ  ̣  ̣ων   ̣π̣  ̣  ̣μ̣  ̣  ̣  ̣/ πυροῦ ἀρτάβας δέκα δύο, ὧν τάξονται διά-
φορον ἐκ τρίτου π[υροῦ ἀρτάβας - ca.13 -]
τοῖς μεμισθωμένοις [- ca.22 -]
15  ̣  ̣  ̣ι̣  ̣  ̣  ̣[  ̣]  ̣ξ̣  ̣  ̣[- ca.20 - ξυλι-]
κῇ κατα̣ρ̣τ̣είᾳ ὡς καὶ α[  ̣  ̣]  ̣  ̣[- ca.11 - μετε-]
νεγκοῦσι ἀπὸ τῆς κώμη<ς> καὶ α[- ca.11 -]
βαλοῦσι ἐπὶ τὸν τροχὸν καὶ φυλάξουσι καὶ μετὰ τοὺς
ποτισμοὺς μετενεγκοῦσι εἰς τὴν κώμην πάντα
20ποιούντων(*) σὺν τοῖς μεμισθωκόσι ἕκαστον μέρο[ς]
τ̣[ῶν ποτι]σ̣μ̣ῶν̣, ἐξόν[τ]ος τοῖς μεμισθωκόσι ποτί-
ζειν οἷς βούλονται ποτισμοὺς(*) ἃς ἔχουσι ἐ̣ν̣ μι-
σθώσει νότου τῶν μισθουμένων ἀρουρῶν̣
ἀπὸ ὑδάτων τοῦ προκειμένου τροχοῦ καὶ τῆς
25μηχανῆ[ς] μηδὲν διδούντων(*) ὑπὲρ φόρου. ἐπὰν
δὲ ἄλλους τόπους ἢ ἄλλα ἐδάφη ποτίσω̣σ̣ι
ἀπὸ τῆς αὐτῆς μηχανῆς, ἔσται πρὸς ἀμφ̣ο̣-
[τέρους] κ̣α̣τὰ τὸ ἥμισυ, ἀκίνδυνα πάντα παντὸς
κινδύνου, τῶν ὑπὲρ τῆς γῆς δημο̣σ̣ί̣ω̣ν ὄντων
30πρὸς τὸν γεοῦχον. βεβαιουμένης δὲ τῆς μισθώ-
σεως ἀποδότωσαν οἱ μεμισθωμένοι σὺν τοῖς
μεμισθωκόσι τῷ̣ γεούχῳ τὰ ἐκφόρια ἐφʼ ἅλῳ
Ὤφεως, πυρὸν νέον καθαρὸν ἄδολον ἄβωλον
ἄκριθον κεκοσκινευμένον ὡς εἰς δημόσιον
35[μετρούμενο]ν, τὰ μὲν ἐκφόρια μέτρῳ τετάρτῳ
[παραλ]η̣μ̣φθ̣ι̣κ̣[ῷ](*), τ̣ὰ̣ <δὲ> σ̣π̣έ̣ρ̣μ̣α̣τ̣α̣ \σὺν διαφόρῳ/ μέτρῳ [τε-]
τραχοινίκῳ
ᾧ καὶ παρειλήφασι, τῶν παρὰ
τῶν γεούχων ἑαυτοῖς μετρούντων. ὃ δʼ ἂν πρ[οσ-]
οφειλέσωσι(*), οἱ μεμισθωμένοι ἀποτεισάτωσ[αν]
40{οἱ μεμισθωμένοι ἀποτεισάτωσαν} μεθʼ ἡμιολίας.
καὶ ἡ πρᾶξις ἔστω ἔκ τε τῶν μεμισθωμένων ὄν-
των ἀλληλεγγύων εἰς ἔκτισιν καὶ ἐξ ἑνός, οὗ
[ἐὰν] α̣ὐτ̣ῶν αἱρῶνται, καὶ ἐκ τῶν ὑπαρχόντω̣ν̣ [αὐ-]
[τοῖς πάντων]. κυρία ἡ μίσθωσις. (ἔτους) δ Αὐτοκ[ράτορος]
45[Καίσαρος Μάρ]κου Αὐρηλίου Ἀντωνεί[νου ⁦ -ca.?- ⁩]
(hand 2) [⁦ -ca.?- ⁩]  ̣[  ̣  ̣  ̣ π]ρ̣[ο]κ̣ει̣μενοι [⁦ -ca.?- ⁩]
[⁦ -ca.?- ⁩]  ̣ πρὸς τὸ ἐνεστὸς [δ ἔτος ⁦ -ca.?- ⁩]
[⁦ -ca.?- ⁩]  ̣  ̣[  ̣  ̣]  ̣ σ̣υν[⁦ -ca.?- ⁩]
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Apparatus


^ B.3. l. γεωμετρίας
^ B.20. l. ποιοῦντες
^ B.22. l. ποτισμοῖς
^ B.25. l. διδόντων
^ B.36. l. [παραλ]ημπτικ[ῷ]
^ B.38-39. l. πρ[ος]|οφειλήσωσι

Editorial History; All History; (detailed)

Creative Commons License © Duke Databank of Documentary Papyri. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License.

HGV 703115 Translation (German) [xml]

textpart: fragment

1  Es haben verpachtet Saram[…, Sohn des … und der] … aus Oxyrhynchos und […, Sohn des] Besas und der Tesne[us, aus …, dem …], Sohn des Totoeus und der] Tan[… und dem …, Sohn des … und der] Thaesis, beide aus […], für das gegenwärtige vierte Jahr, [von den Aruren, die sie] in Pacht [haben] von NN [und von …]nes, der auch … genannt wird, [gelegen in …] …

textpart: fragment

2  … von den zweiundzwanzig Aruren, oder so viele es sind ohne Landvermessung, die Hälfte, das sind elf Aruren, — (unter der Bedingung), dass die Pächter zusammen mit den Verpächtern die gesamten zweiundzwanzig Aruren mit Weizen besäen, 6  wobei sie miteinander zur Hälfte das Land bearbeiten, — zu einem Pachtzins für jede Arure elf Artaben Weizen (und) von der Spreu die Hälfte (und) für die Pächterabgabe der Pacht der Hälfte (des Grundstückes) zwanzig Silberdrachmen. 10  Die Pächter bestätigen, dass sie von den Verpächtern an Saatgut für das Land zwölf Artaben Weizen im Vier-Choiniken-Maß der Ammones (?) … erhalten haben, wovon sie als Zinsen zu einem Drittel […] Artaben Weizen (zurück)zahlen werden, [das sind insgesamt 16 Art. (?)], den Pächtern [mit hölzer]ner Ausrüstung, wie sie [die Bewässerungsmaschine übernommen haben?, so] werden sie sie aus dem Dorf tragen 17  und […] auf das Rad montieren und bewachen und nach den Bewässerungen wieder ins Dorf bringen, wobei sie alles zusammen mit den Verpächtern tun, … jeden Teil [der Bewässerungsarbeiten], 21  wobei es den Verpächtern erlaubt ist, so viele Bewässerungen durchzuführen, wie sie wollen, auf den Aruren, die sie in Pacht haben im Süden der verpachteten Aruren, aus dem Wasser des vorgenannten Rads und der Maschine, ohne dass sie etwas an Miete bezahlen. 25  Wenn sie aber andere Flächen oder andere Grundstücke aus derselben Maschine bewässern, wird das beiden (Parteien) zur Hälfte (angerechnet) werden — alles frei von jedwedem Risiko, wobei die öffentlichen Abgaben, die das Land betreffen, dem Grundbesitzer zur Last fallen. 30  Unter Gewährleistung des Pachtvertrags sollen die Pächter zusammen mit den Verpächtern dem Grundbesitzer die Naturalzinsen auf der Tenne von Ophis abliefern, den Weizen von der neuen Ernte, rein, unverfälscht, frei von Erde und Gerste, gesiebt, so beschaffen, wie er bei Ablieferung an den Staatsspeicher verlangt wird, die Naturalzinsen einerseits im Ein-Viertel-Einnehmermaß, das Saatgut zusammen mit den Zinsen im Vier-Choiniken-Maß, in welchem sie es auch empfangen haben, wobei die Untergebenen der Grundbesitzer es ihnen zumaßen. 38  Und falls die Pächter mit der Zahlung im Rückstand sind, sollen sie mit einem Zuschlag von 50% den Betrag abzahlen. Und das Recht auf Zwangsvollstreckung sei sowohl gegen die Pächter (zusammen), wobei sie Solidarbürgen sind, als auch gegen jeden Pächter allein, welchen auch immer sie von ihnen auswählen, und aus [allem], was [ihnen] gehört. 44  Der Pachtvertrag ist maßgeblich. Im 4. Jahr des Imperators (und) Kaisers Marcus Aurelius Antoninus [Monat, Tag]. (2. Hand) [Wir, NN, haben] den vorgenannten [NN verpachtet] für das laufende [4. Jahr …] (Translation: A.A. Spinou, ZPE 200 (2016) 345-346)