Papyri.info

sign in

p.tarich.6a = HGV P.Tarich. 6 a = Trismegistos 316247



DDbDP transcription: p.tarich.6a [xml]

-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
1[  ̣  ̣  ̣  ̣]  ̣  ̣  ̣φ  ̣[⁦ -ca.?- ⁩]
[Βάκχω]ν̣τ̣ι̣ [διοικητ]ῆι παρ’ Ἀμεννέ̣[ως τοῦ] Ὥρου
[καὶ Ὀ]ννώφρ̣ιος̣ το̣ῦ Τεῶτος̣ ἐνταφια̣[στῶν] τ̣ῶν
[ἐκ Τ]άνεως τοῦ Ἀ̣ρ̣σινοιείτ̣ου(*) νομοῦ. [π]ρ̣[ο]σ̣α̣[γ]γέλλομεν
5[Ἀβῦ]κ̣ιν Ὥρο̣υ̣ κα[ὶ Κελε]χ̣ῶ̣ν̣τ̣α̣ Πά̣σ̣ι̣τ̣[ο]ς κ̣αὶ Πάσιτος(*)
[Ψενεφ]μ̣ο̣ῦ̣τ̣[ο]ς̣ ἐντα̣φ̣ι̣α̣[στὰς ἐ]κ̣ κ̣ώ̣μ̣η̣ς̣ Φιλ[α]δελφήας(*)
[τοῦ α]ὐ̣τ̣[οῦ ν]ομοῦ [ὅτι προσ]τ̣ά̣γματος [ὄ]ν̣τ̣ο̣ς̣ τοὺς
σ  ̣  ̣  ̣ε  ̣εσμένους(*) τοῖς ἀπονοηθ̣ῖσιν(*) ἀποστάταις
τού[των τὰ]ς οὐσίας ἀναλαμβάνεσθαι εἰς τὸ βασιλικόν,
10Ψενε̣[φμοῦ]τ̣ος δὲ Παῶτος γενομένου ἐν τοῖς ἀπο{σ}-
στάταις, ὧ[ι] οὐχ ὑπῆρχεν συνγενὴς̣(*) ὀθίς(*), ὑπαρχόν-
των δὲ αὐτῶι ἐνγαίων(*) τε καὶ ἄλλων, ὁμοίως δὲ
καὶ̣ γέρως {αν} ἐνταφιαστικοῦ τῶν ἐμ Φιλαδελφήαι(*)
ταριχιῶν(*), τούτων {τούτων} κομισθέ̣ντων καὶ
15γραφέντος πραθῆναι αὐτοῦ τὴν οὐσίαν εἰς τὸ βασι-
λικὸ̣ν, ἐπράθηι(*) μὲν ὑπάρχουσα(*) αὐτῶι οἰκίαι(*) ἐν τῆι
προγεγραμμένηι κό̣μην̣(*), ἣν ἐπρείατο(*) Ἅκωρι(*) Παχῆτος
βασιλικὸς γεωργὸς τῶν ἐκ τῆς αὐτῆς καὶ κρατῖ αὐ-
τῆι(*) μέχρι τοῦ νῦν, τὰ δ̣’ ἄλλα ὄντ’ αὐτῶι καὶ τὸ
20δεδηλωμένον γέρας οἱ περὶ τὸν Ἀβῦχιν, καθ’ ὧν
ἐμ̣φ̣α̣νίσζο(*), συνδιείρηται(*) ἑαυτοῖς παρὰ τὸ καθκ̣ο̣ν(*)
ο̣ὐ̣ [δια]γράψαντες τιμὴν καθότι εἴθισται. γίνο̣ν-
τ̣α̣ι̣ δὲ ἐκ τοῦ γέρως κατ’ ἐνιαυτὸν χ̣(αλκοῦ) Δ, ἃς ἀπο-
φέρ̣ονται ἀπὸ τοῦ̣ β̣ (ἔτους) μέ̣χ̣[ρ]ει(*) το[ῦ νῦ]ν
25ἐ̣τ̣ῶ̣[ν] ι̣θ (γίνεται(?)) (τάλαντα(?)) [ιβ Δ. ἵνα οὖν μηθὲν παραλη]φθ̣ῆ̣ι̣
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --

Apparatus


^ 4. l. Ἀρσινοίτου
^ 5. l. Πᾶσιν
^ 6. l. Φιλ[α]δελφείας
^ 8. or συ̣μ̣π̣ε̣π̣εσμένους (l. συμπεπεισμένους), or συ̣ν̣ε̣π̣[ου]δ̣α̣σμένους, K.Maresch
^ 8. l. ἀπονοηθεῖσιν
^ 11. l. συγγενὴς
^ 11. l. οὐθείς
^ 12. l. ἐγγαίων
^ 13. l. ἐν Φιλαδελφείαι
^ 14. l. ταριχειῶν
^ 16. l. ἐπράθη
^ 16. l. ἡ ὑπάρχουσα
^ 16. l. οἰκία
^ 17. l. κώμηι
^ 17. l. ἐπρίατο
^ 17. l. Ἅκωρις (or Ἁκώριος)(*)
^ 18-19. l. κρατεῖ αὐ|τῆς
^ 21. l. ἐμφανίζω
^ 21. l. συνδιήιρηνται
^ 21. l. καθῆκον
^ 24. l. μέ[χρ]ι

Editorial History; All History; (detailed)

Creative Commons License © Duke Databank of Documentary Papyri. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License.

HGV 316247 Translation (German) [xml]

[An den Dioiketes Bakchon] von Amenneus, dem Sohn des Horos, und Onnophris, dem Sohn des Teos, Einbalsamierer derer aus Tanis im arsinoitischen Gau. Wir zeigen an Abykis, den Sohn des Horos, und Kelechon, den Sohn des Pasis, und Pasis, den Sohn des Psenephmus, Einbalsamierer aus dem Dorf Philadelpheia in demselben Gau. Denn es wurde verordnet, daß der Besitz derer, die mit den von allen guten Geistern verlassenen Aufständischen gemeinsame Sache machten (?), konfisziert werde; Psenephmus, der Sohn des Paos, der keinen Verwandten hatte, geriet unter die Aufständischen. Er besaß aber Grundstücke und anderes, außerdem ein Geras Entaphiastikon aus den Tarichiai in Philadelpheia. Nachdem diese (Besitztümer) konfisziert worden waren und schriftlich verfügt worden war, daß sein Besitz verkauft werden soll, damit der (Preis) der Königlichen Kasse zukomme, wurde zwar das ihm gehörige Haus im vorgenannten Dorf verkauft, – das Haus kaufte Hakoris, der Sohn des Paches, ein Königsbauer derer aus demselben Dorf, und besitzt es bis heute, – das Übrige jedoch, das ihm gehörte, und das genannte Geras haben die Gefolgsleute des Abychis, gegen die ich Anzeige erstatte, untereinander ordnungswidrig aufgeteilt, ohne daß sie einen Preis zahlten, wie es üblich ist; aus dem Geras ergeben sich aber jährlich 4.000 Bronzedrachmen, die sie sich ab dem 2. Jahr bis jetzt, 19 Jahre lang, aneignen, das ergibt [12 Talente 4.000 Drachmen. Damit also nichts außer Acht gelassen wird, – – –]