DDbDP transcription: p.aktenbuch.pag3_8 [xml]
IV spc Hermoupolis Magna
[Reprinted from: bgu.4.1024] BGU 4 1024
[ -ca.?- ] ̣ ̣[- ca.7 -] ̣ ̣υσ̣αι[ -ca.?- ]
[ -ca.?- ] ̣ ̣ ̣ τέκνα α[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣]ε ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣[ -ca.?- ]
εθ ̣ ̣ ̣ ̣δ̣εχω ̣[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣] ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣[ -ca.?- ]
λογ̣ω̣ ̣ ̣ ̣ Ὀνο̣[φ]ρ̣ι̣[ -ca.?- ](*)
5ὁ ἡγεμών·
αἰδ̣έσθητι πρῶτα̣ ̣τα̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣[ -ca.?- ]
καὶ τὴν συνείδησ̣ιν το̣[ῦ] ̣ ̣ ̣ ̣[ -ca.?- ](*)
καιρύτδετε(*) δὲ <τ>ῇ(*) γυναικὶ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣σευ[ ̣ ̣]
τὴν προαί̣ρεσίν σου ἀπέδ̣ι̣ξαις̣(*). ἐ̣[μ]άθετ[ε](*) [δὲ]
10παρὰ Ζεφυρί[ω]ι γνώμην ̣ ̣απ̣ ̣βαλ̣ ̣ ̣[ ̣ ̣](*)
——
πρός τιν̣α γυναῖκα καταλ̣η̣μφθεῖσαν
ὑπὸ τοῦ ἀ̣δι[κ]ο̣υ̣[μ]ένου(*) μετὰ μοιχοῦ. καὶ τοῦ
ἀνδρὸς βα̣ι̣[νομ]έν[ου](*) ξίφι(*) μόνῳ ἐπ̣ὶ τὸν
μοιχόν, το̣ῦ [δ]έ π[ο]ι̣ κ̣α̣[τα]φυ̣γόντος ἡ γυ̣νὴ
15[Σ]ωφρονία(*) α̣[ἱ]ρ̣[ή]σα[σα](*) ξ[ί]φ[ο]ς ἀπὸ τοῦ ἀ̣νδρ̣[ὸς](*)
καὶ ῥίπτει̣ ̣ ̣ ̣ ̣σ ̣[ ̣ ̣]η(*) [τ]ὸ δὲ(*) ξίφο̣ς̣
καταλα̣β̣[οῦ]σ̣[α](*) π[ατάσσ]ε̣ι τὸ̣ν φεύγο[ντα](*)
καὶ φο̣[ν]ε̣ύ̣ε̣ι̣.
——
ὁ̣ ἡ̣[γεμώ]ν̣·
20καλῇ̣ γ̣ὰ̣ρ̣ [πρὸς κρίσι]ν̣ ὡ̣ς μὴ π̣ρ̣έπ[ο]υσα(*)
τὸ ξίφο[ς ̣ ἠν]ε̣[γ]κέναι. ἀλλ’ ὑπη̣ρ-
έτην(*) δ[εῖ -ca.?- τῆς ἀ]λ̣η̣θείας(*). ἅτε γὰρ
ἐνόμιζ[ες -ca.?- ]ε̣νι̣ ἐκεῖνα [ -2-3- ἀ-]
σεβῆ(*) ἐ̣π̣[οίη]σ̣εν ἂν ἔ̣φε̣υ̣[γ]εν ̣[ -ca.?- ]
25λαβοῦσα τὸν [ ̣]ν̣[- ca.7 -]
διδάσκαλ̣ο̣ν̣ [- ca.4 -]ο̣υ̣ ̣ε̣σ̣[ -ca.?- ](*)
ἐκριν[ ̣ ̣ ̣] ̣ ̣ ̣[ -ca.?- ] ̣[ -ca.?- ]
τοίνυν ̣σ̣ι̣[ -ca.?- ]
τὴν Σω̣φρ[ονίαν](*) [ -ca.?- ]
30ξίφι ἀπ[ο]θ̣[νῄσκειν](*) [ -ca.?- ] 4
[πρός τ]ι̣να τύμβο̣[ν ἐξορύττ]ο̣ντα νυ̣[κτὸς](*)
[κα]ὶ ν̣εκρὸν(*) [μετ’ εὐσε]β̣είας ταφθέν[τα](*).
ὁ ἡγ[εμών]·
[ἐξορώ]ρυχαις(*) γ̣ὰ̣ρ̣ [ὃν] ἔ̣θ̣αψε δημοσίᾳ
5[καὶ ὃ]ν ἡ πόλις(*) ἐλέησεν(*). σύ μοι δοκεῖς
[τρόπον ἔ]χειν(*) θηρίου̣ καὶ ο̣ὐκ ἀνθρώπου,
[μᾶλλον] δὲ οὐδὲ θηρίου. καὶ γὰρ τὰ θηρία
[τ]οῖς μὲν ἀνθρώποις πρόσισιν(*), τῶν δὲ
ἀ̣ποθνῃσκόντων φίδονται̣(*). σὺ δὲ ἐπεβού-
10[λ]ευσας σῶμα(*) ἀλλοτριωθέντι ὑπὸ τοῦ
γ̣ένους τῶν ἀνθρώπων. ποίας δὲ ἔσχεν(*)
ἐνθυμήσεις τὸν ἤδη κληθέντα καὶ
τῆς ἐσχάτης ἐλπίδας(*) ἀποστερῆσαι; νὴ γὰρ
Δία, ἦν τὰ κοσμήματα τὰ τῶν νόμων,
15ἦν ὑπὸ τῆς πόλε̣ως, ἦν δεδ̣ομένα τῶι
νεκρῷ, ἦν κεκ[αθ]α̣ρισμένα. ἐκδέξι(*) το[ίνυν]
τὴ{η}ν ἕως κεφ[αλ]ῆ̣ς τ[ι]μωρίαν. ―
——
πρός τινα φ[ιλοῦν]τα(*) τὴν ἑαυ[το]ῦ φίλην
σφοδρὰν ἔρωτα̣. [κατα]λ̣α̣βὼν̣(*) [α]ὐτὴν
20μετὰ ἄλλου μ̣[ὴ κατέχ]ων τ̣ὴ̣[ν ὀ]ργὴν ἐφόνευ-
σεν αὐτὴν ξ[ίφει]. [ἔτι δ]ὲ̣ ἐ̣π̣[ιζ]ητούμενος(*)
[πρ]ὸς(*) τιμωρίαν κ[ατ]ὰ̣ [πᾶσαν τὴν] ἡμέραν(*)
[ἔφθα]σ̣εν εἰς τὸ μνῆμα τῆ̣[ς φί]λης αὐτοῦ.
[ὑπὸ γὰ]ρ̣ τοῦ ἐπικιμέν[ου] αὐτ̣ῷ ἔρωτος
25[ἀπήντησε μ]ετανοῶν(*). ὅτ̣[ι] οὖν συνεῖδεν
[- ca.13 -]α̣ι̣μ̣ ̣εν[ ̣ ̣] ̣ ἀ̣π̣ό̣λλυται
[- ca.20 -] ̣ ὁ̣μ̣ο̣λογῶν(*)
[- ca.22 -]ξη̣ι̣ φονευ-
[ -ca.?- ] 5
[ὁ] ἡγ̣[εμών·]
φό[νο]υ κατα[σ]ημα̣ι̣νομένου α̣[ἰτίαν]
τὴν ἐπικει[μ]ένην̣ [σ]ο̣υ̣(*) [μ]ανίαν [λέγεις]
ἔρωτος, ἀβελ̣[τερ]ε̣ία̣ν(*) ὑ̣πο̣θ̣ή̣μ̣ατος. τ[οῦτο]
5γὰρ προκαλ[εῖ] ἐμὲ̣ τ̣ὸ̣ν δι̣κά[ζ]οντα. ἐάσω [σο]ι(*)
δὲ ζῆν(*) ἐμ μ̣[ε]τ̣άλλ̣ῳ(*), ἵ̣ν̣α μ̣ι̣μ̣ν̣η̣σκόμενος
ὧν ἔδ̣ρα̣σ̣ες(*) ἐπ̣ὶ αὐ̣τὴν̣ δι̣ὰ̣ [ὀργὴ]ν̣ ηδε ̣ ̣ ̣(*) [ -ca.?- ]
——
πρὸς τὸν ἁστιάρ[ι]ον(*) αὐτοῦ κ̣ρινομένου̣
ὡς μητέρα καὶ θ̣υ̣γ̣ατέρα ἐ̣σ̣χηκότος.
10ὁ ἡγεμών·
στρατιώτης [ὢ]ν̣ ὅ̣π̣λα ἔχων κατὰ(*) πολε̣μ̣ί̣-
ων μετέρα(*) κ[αὶ] θυγατέρα ἐσχηκὼς ἐνόμι
σας λανθάνειν τὴν νό[μ]ων ἀπο[το]μίαν(*)
καὶ τὴν τοῦ δικάζοντος ἐξουσίαν. θέλω καὶ
15οὐ δύναμαι κ̣ε̣κ̣ρ̣ικέναι(*) φιλανθρωπείαν,
ἀλλὰ ’ναντία(*) κ̣α̣ὶ ταύτης(*) ὑπὸ σοῦ γενόμενον(*)
ἀθελγία ἐλενλέχ[ο]υσα(*) τὰ πεπραγμένα.
ἀλλὰ ’ποιήσω κα[τ]ὰ τὴν Καππαδοκίαν
ἁλόντι(*) κοινωνήσ̣[ειν - ca.2 -]ι̣δα(*). ἀλλὰ τόκον
20οὐκ ἔνι̣ [οὐδ]ὲ̣ τὴν σύνπλησιν(*) ἐκείνων μνη-
μονεύ̣ει̣[ν.] ὑπὸ γὰρ τῶν νόμων προστάσσο-
μαι καὶ [ὑπ]ὸ̣ τ̣ῶν [εἰρη]κότων ἐγ\λ/ένχομαι(*).
διὸ οἰκήσι̣[ς μ]ηω\θ/ὴ[ς] κ̣[ατὰ] χώραν(*) ἔτη δύο,
ἵ(*)να μι[μνησ]κ̣[όμενο]ς̣ τ̣ῶ̣ν̣ σῶν πράξεω̣ν̣
25σεαυτὸν̣[ ̣ ̣ ̣]α̣ι ̣ ̣ ̣ ̣[ ̣]σ̣ου ―
——
πρός τιν[α] γυ̣ν̣[α]ῖκ̣α προσερχο[μένην]
αὐτῷ κόσμι[ον] ἐπικείμεν[ο]ν̣ τ[ῇ αὐτοῦ](*)
κεφαλ̣ῇ ̣ ἔν[τ]ε̣[υ]ξ̣ιν γὰρ [- ca.10 -]
γενέσθαι̣ ̣[ ̣]μ̣[ ̣ ̣ ̣] ̣χ[- ca.11 -]
30ὁ ἡγε[μών·]
κόσμι[ο]ν π[ ̣ ̣] ̣ν ̣ ̣ ̣ ̣ ἐστ̣[ὶν - ca.8 -]
πρὸς ἐρα ̣[ ̣ ̣ ̣]ενα ̣ ̣ ̣[- ca.10 -] 6
[- ca.5 - (?)]ινειν εμ[ ̣ ̣ ̣] ̣ ̣ ̣[ ̣ ̣]ι̣ και [ ̣ ̣ ̣]ι̣τ̣ος
[- ca.5 - (?)]ιαν
[π]ρός τινα προ<πο>λιτευ̣ό̣μενον(*) καλούμενον
Διόδημον Ἀλ̣εξανδρε̣ὺ̣ς(*) ἐρασθέντα πόρ-
5νης δημοσίᾳ(*) ̣ ̣μ̣ ̣η̣ σ̣υ̣ν̣εχῶς δὲ ἥσθει(*)
ὁ Διόδημος πρὸς τῆς πόρνης κατὰ τὰς [ἑ]σ̣περι-
νὰς ὥρας. ὁ οὖν Διόδημος ἐφόνευσεν
τὴν πόρνην, καὶ τοῦτο γνοὺς ὁ Ζεφύριος
κ̣ελεύει τὸν Διόδημο̣ν̣ ἀναλημφθῆναι
10τῷ δεσμωδερίῳ(*). τῇ οὖν ἑξῆ̣ς ἡμέρᾳ
οἱ πολιτευόμενοι Ἀλεξανδρείας ἐ̣ν̣ τῷ
ἀσπάζ̣ε̣σ̣θαι τὸν Ζεφύριον ἠξίουσαν(*)
Διόδημον ἀπολυθῆν̣α̣ι̣ καὶ(*) μηδὲ ὅλως
ἀκουσθῆναι αὐτόν. ἔδοξεν τῷ Ζεφυρίῳ
15ἄλ’ογον εἶναι τὴν ἀξίωσιν(*) τῶν πολι-
τευομένων πλὴ<ν> συν’έθετο ἀπολύσ[ειν]
τὸν Διόδημον, οὐκ ἀληθής(*). ὅτε οὖν
ἐξῆλθεν(*) ἐκ τῆς οἰκείας αὐτοῦ ὁ Ζεφύριος
μετὰ τὸ ἀσπάζεσθαι αὐτὸν ἔν[δι⟧\η/μοι ἠξί-
20ωσαν αὐτὸν <μὴ> ἀπολῦσαι Διό[δη]μον. εὑρὼν
οὖν πρόφασιν ὁ Ζεφύριο[ς λέ]γει τοῖς
πολιτευομέν[ο]ις· οὐκ[έτ]ι̣ [δύ]ναμαι ἀπο-
[λῦσ]αι Διόδημον καθὼς̣ [ἐπη]νγιλάμην
[ὑμῖν] ἐπειδὴ καὶ [ο]ἱ λοιποί(*) [ξ]ένοι καὶ ἐπαρ-
25[χιῶτ]αι ἔγνωσαν τὴν κατὰ Διόδημον
[πρόθεσιν] ̣ ̣ ̣ε̣ις ̣πο(*) τῶν̣ βοώντων
[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ἠνάγκ]α̣σαν(*) ο̣ὖ̣ν λέγοντες·
[καὶ σοὶ συμ]φέρει καὶ ἡμῖν καὶ Διόδημον
[φυλαχθῆναι] αὐτὸν ἐν τ̣ῷ δεσμωτ⟦ε⟧\η/ρίῳ 7
η̣ ̣ο̣[- ca.2 - κ]α̣ὶ̣ [- ca.7 -]σ̣α̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣[ τὴν](*)
δι[καί]α̣ν δ̣οκ[ιμασία]ν̣(*) αὐτοῦ ἀξι[οῦμεν]
καὶ τὰς τῶν [ἄλλω]ν̣. ἠξίωσαν οὖν̣
προεναιχθ[ῆναι](*) [ἀ]πὸ τοῦ δ[ε]σμωτηρί[ου]
5καὶ ἀκουσθῆ[ναι αὐτόν]. ὁ δὲ προεναι\χ/θείη̣(*)
καὶ ἐξ ἐπα[- ca.6 -](*) καὶ νομίζων αὐτὸν
διε̣[γ]γυ[ᾶ]σ̣θαι [ ̣ ̣ ὡ]μ̣ολόγησεν(*) πεφονη-
κέναι(*) τὴν πό̣[ρν]ην. ἡ δὲ μήτηρ τῆς
πόρνης Θ̣[ε]ο̣[δώ]ρα τις γραῦς καὶ πένη̣ς̣
10ἠξίου καταναγ̣κ̣ασθῆναι [Δ]ιόδημον
παρασχεῖν αὐτῇ ε̣ἰ̣ς λόγον [δι]ατροφῶν
ὀλίγ̣η̣ν τινὰ τοῦ βίου̣ παραμυ̣θίαν. ἔλεγε
γάρ, ὅτι διὰ τοῦτο δέδωκά μ̣[ο]υ̣ τὴν θυγα-
τέρα πορνοβοσκῷ, ἵ(*)να δυνηθῶ δια-
15τραφῆναι. ἐπεὶ οὖν τῆς θυγατρός μου
[τ]ελευτησάση̣ς̣ ἀπεστερήθην τῶν τροφῶν
διὰ τοῦτο ἀξιῶ δοθῆναί μοι ὡς μετρίᾳ
γυναικὶ{α}(*) ὀλίγα πρὸς διατροφήν.
ὁ [ἡγ]εμών·
20Ἀπέσφ̣α̣[ξ]ας γυναῖκα, Διόδιμε(*), αἰ(*)σχρῶς(*)
τὴν ἐπ’ ἀ[ν]θρώποις τύχην ὀνειδίζου-
σαν ὅτι [τὸν μ]ὲ̣ν βίον ἀσέμνως διῆγεν,
τὸ δὲ τέ̣[λος ὅ]μ̣ως νῦ πε̣ριὸν(*) ἐκαπήλευ-
εν. καὶ μ[έντο]ι ἐλεήσῃ̣ς̣(*) τὴν δυσδεί̣[μον]α(*)
25ὅτι ζῶ[σ]α [π]ροσεφέ̣ρετο τοῖς βουλ̣[ομένοις]
ὡς νεκρά. ἔπεζεν(*) γὰρ πε[ρισσῶς ἡ](*)
πενεία τύχης πωλοῦσ[αν] α̣[ὑτὴν πρὸς](*)
ἀτιμάζουσαν τιμ̣ὴν καὶ φ̣[ήμην πόρ-]
νης ἀντικ̣[ι]χομένην(*). [- ca.11 - γυ-]
30νεκῶν(*), ὅτ[ι τ]ῷ ζῆν πρ̣[ -ca.?- ]. 8
[- ca.4 -] ̣ ̣ο̣σ̣ε̣ [ -ca.?- ] ̣ τ̣[ύχ]η̣ν(*)
[τὰ δε]ινὰ διεξέ̣ρ̣[χομαι. π]ό̣ρ̣ν̣ης π̣[τωχ]ῆ̣ς(*)
[αὐθ]έντῃ ἀναγκε̣ί̣[ως](*) [δ’ ἐ]παράτω(*).
[ὡ]μ̣ολ̣όγι[σ]α̣ τὸ τ̣[ῆς γυμ]ν̣ῆς(*) ἀξιούσης
5τ̣ὸ̣⟦ν⟧ μαρτύρημα [τοῖς] ζῶσιν(*). ἀλλ ̓ ἵνα
μὴ οὕτως ἐξῆς π̣[αρὰ ἐ]μ̣μένον vac.
τὸ σεμο̣νὸν τοῦ(*) βο[υλευ]τ̣ηρίου δ̣ρᾶν
ἐθελήσῃς, κελεύ̣[ω ὥ]σπερ καθέρων(*)
τὴν τῆς πόλεως [καὶ τοῦ] βουλευτηρίου
10κόσμησι[ν] ξίφι σαι(*) κ̣α̣ταβληθῆναι
ὡς φονέα. Θεοδώρα δὲ αὐτῆς(*)
π̣ενιχ[ρ]ὰ καὶ πρεσβῦτης(*) ἡ μήτηρ
τῆς ἀπ[ελ]θούσης, ἥτις δ̣ι̣ὰ̣ τὴν συν-
έχουσαν αὐ̣τὴν πενίαν τὴν ἑαυτῆς
15[θυγ]ατέραν(*) τῆς σωφροσύνης̣ ἀ̣πεστέρη-
σε̣ν, δι ̓ ἣν καὶ αὐτὴν ἀπώλεσαι(*), κληρο-
νομήσι(*) δέκατον μέρος τῶν ὑπαρ-
χόντων Διοδήμῳ, τοῦτό μοι τῶν
νόμων ὑποβαλλόντων τῆς φιλανθρω-
20πίας συνπνευσάσης τῇ τῶ[ν] νόμων
ἐξουσίᾳ.
——
Apparatus
^ 3.1-4. Schubart
^ 3.7. τ[ῶν πεπραγμένων (?)] Schubart
^ 3.8. corr. ex
^ 3.8. δὲ η Schubart
^ 3.9. l. ἀπέδειξας
^ 3.9. ἔ̣λ̣α̣θε Schubart
^ 3.10. α̣ν̣α̣2.βαλ̣ι̣κ̣[ ̣ ̣ ̣] Schubart
^ 3.12. ἐ̣δι[κ]η̣[μέ]νος Schubart
^ 3.13. βα[ ̣ ̣ ̣ ̣]εν[ ̣ ̣ ̣ ̣] Schubart
^ 3.13. l. ξίφει
^ 3.15. [σ]ωφρονια Schubart : [Σ]ωφρονία Wilcken
^ 3.15. [ ̣ ̣ ̣]σ̣α̣[ ̣ ̣ ̣ ̣] Schubart
^ 3.15. τοῦ ο̣ν̣[ ̣] ̣ Schubart
^ 3.16. τ̣α̣ ̣[ ̣]σα̣[ ̣ ̣ ̣]η̣ ̣ ̣ Schubart
^ 3.16. ὁ δὲ Schubart : τόδε Braßloff
^ 3.17. καταλαβ̣ὼ̣ν̣ Schubart : καταλαβοῦσα Braßloff
^ 3.17. τ̣ὴ̣ν φεύγο[υσαν] Schubart : τὸν φεύγ[οντα] Braßloff
^ 3.20. καλη̣[ ̣ ̣] γ̣ὰ̣ρ̣ [ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣] ̣ ̣ ̣ο̣ς μη ρ̣ ̣υ̣σ̣α̣σα Schubart
^ 3.21-22. ξίφο̣[ς - ca.9 -]κέναι, αλλ’ ὑπερ|ἔτην Schubart
^ 3.22. δ̣[- ca.10 - ἀ]λ̣η̣θείας Schubart
^ 3.23-24. [ ̣ ̣ ̣ ̣] ἀ|σεβῆ Schubart
^ 3.26. διδάσκ̣αλ̣ο̣ν̣ [ -ca.?- ] Schubart
^ 3.29. σωφρ[ονίζουσαν (?)] Schubart : Σωφρ[ονίαν] Wilcken
^ 3.30. ἀπέ̣κ̣[τεινε] Schubart
^ 4.1. [Πρός τι]να⟦ς⟧ ἐκβ[αρβαρωθέ]ντα⟦ν⟧ π̣[ ̣ ̣ ̣ ̣] Schubart
^ 4.2. [ ̣ ̣ ̣ ̣]ι ν̣ε̣κ̣ροῦ Schubart
^ 4.2. ταφθέν[τος] Schubart
^ 4.4. l. ἐξορώρυχας
^ 4.5. [νεκρὸ]ν ἡ πόλις <καὶ> Schubart
^ 4.5. l. ἠλέησεν
^ 4.6. Schubart (in the margin) : [ψυχὴν ἔ]χειν prev. ed.
^ 4.8. l. πρόσεισιν
^ 4.9. l. φείδονται
^ 4.10. l. σώματι
^ 4.11. l. ἔσχες
^ 4.13. l. ἐλπίδος
^ 4.16. l. ἐκδέξει
^ 4.18. φ̣ιλο̣[ῦν]τα Schubart
^ 4.19. κ̣α̣τ̣α̣λαβὼ[ν] Schubart
^ 4.21. [ἤδη δ]ὲ̣ ὑ̣π̣[οζ]ητούμενος Schubart
^ 4.22. π[ρ]ὸς Schubart
^ 4.22. κ[ατὰ τὴν ἑξῆς] ἡμέραν Schubart
^ 4.25. [παρῆλθεν μ]ετανοῶν Schubart
^ 4.27. [- ca.23 -] λόγων Schubart
^ 5.3. l. σοι
^ 5.4. l. ἀβελ[τερ]ίαν
^ 5.5. Schubart
^ 5.6. τὴν (την corr. ex ξην) Schubart
^ 5.6. μ̣[ε]τ̣άλ<λ>ῳ Schubart
^ 5.7. ἔπ̣ρ̣α̣σ̣ε̣ς̣ Schubart : ἔδ̣ρασες (l. ἔδρασας) Wilcken
^ 5.7. ̣[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣]σθη ̣ ̣ ̣ Schubart
^ 5.8. ἀξ̣τίαρ[χο]ν (l. ταξίαρχον) Schubart : ἀστίαρ[χ]ον (l. ἀστύαρχον) Wilcken-Mitteis : ἁστιάρ[ιο]ν Sijpesteijn-Worp (BL VII)
^ 5.11. [ὢν πολ]λὰ ἔχων καλὰ Schubart : [ὢν ὅπ]λα ἔχων κατὰ Wilcken
^ 5.12. l. μητέρα
^ 5.13. ̣ ̣ ̣[τὴ]ν ̣[ ̣ ̣ ̣]ν̣ ἀπο[δη]μίαν Schubart : τ[ὴ]ν <τῶν> νό[μ]ω̣ν ἀπο[τ]ο̣μίαν Wilcken
^ 5.15. [ ̣]ν̣η̣κει̣ν ̣ Schubart
^ 5.16. l. ἀλλ ̓ ἐναντία
^ 5.16. l. ταύτῃ ἡ
^ 5.16. l. γενομένη
^ 5.17. l. ἐλέγχουσα
^ 5.18. ’ποιησω papyrus
^ 5.19. ἁκόντι Wenger
^ 5.19. κοινώνησ̣[ιν ἐλπ]ί̣δα Schubart
^ 5.20. l. σύμβλησιν
^ 5.22. l. ἐλέγχομαι, ἐλένχομαι (ελενχομαι corr. ex εγενχομαι) Schubart
^ 5.23. l. οἰκήσεις μειωθείς, οἱκήσ[εις (?) ̣] ̣ ̣\θ/η[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣] χ̣ώραν Schubart
^ 5.24. ϊνα papyrus
^ 5.26-27. ἐ̣μ̣ ̣ ̣ ̣τα προσερχο[μέ]|[νων] αὐτῷ κοσμί[ων] ἐπικειμέν[ω]ν τ[ῇ ̣ ̣ ̣ ̣] Schubart
^ 6.3. π⟦ρ⟧ολιτευόμενον Schubart : προ<πο>λιτευόμενον Wilcken
^ 6.4. l. Ἀλεξανδρέα
^ 6.5. δημοσία̣ς Schubart
^ 6.5. l. ἥσθη, ἤσθει (l. ἤσθιε) Schubart : ἠσθ<έν>ει Wilcken : ἥσθη Kennan
^ 6.10. δεσμωτηρίῳ Schubart : δεσμωδηρίῳ Wilcken
^ 6.12. l. ἠξίωσαν
^ 6.13. ⟦καὶ⟧ Schubart
^ 6.15. αλ’ογον papyrus
^ 6.15. ἀξίοσιν Wilcken
^ 6.16. συν’εθετο papyrus
^ 6.17. corr. ex αληθεσ
^ 6.18. corr. ex εξερ
^ 6.24. l. λυποὶ
^ 6.26. l. ἀ̣πὸ, [ -ca.?- πίστ]ε̣ι̣ς ἀπὸ Schubart
^ 6.27. [λαβόντες (?) ἔπει]σαν Schubart : [ ̣ ̣ ̣]α̣σαν Wilcken
^ 7.1. Schubart
^ 7.2. δι[ ̣ ̣ ̣ ̣]ον κ̣[5.]ν̣ Schubart
^ 7.4. l. προενεχθῆναι
^ 7.5. l. προενεχθείη, π̣ρ̣ο̣ενο̣ί̣θη δ̣ὴ̣ Schubart
^ 7.6. ἐξε ̣ ̣α[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣] Schubart
^ 7.7. ο̣τ̣ι̣ο[ ̣]τ̣ονγετα̣[ ̣ ̣ ̣ ὁ]μολ̣ογήσ̣ιν Schubart
^ 7.7-8. l. πεφονευκέναι
^ 7.14. ῖνα papyrus
^ 7.17-18. ὡς μέτρια γυναικῖα Schubart
^ 7.20. l. Διόδημε
^ 7.20. corr. ex ασσχρωσ
^ 7.23. l. νῦν, ν̣υ̣π̣ε̣ριον Schubart
^ 7.24. μ[ὴ]ν̣ ἐ̣λ̣έησα Schubart
^ 7.24. l. δυσδαίμονα, δυσδ[αίμον]α Schubart
^ 7.26. l. ἐπίεζεν
^ 7.26. πε[ρισσῶς (?) αὐτὴν ἡ] Schubart
^ 7.27. πωλοῦσ[αν σῶμα (?) καὶ] Schubart : πωλοῦσ[α αὐτὴν πρὸς] Wilcken
^ 7.29. l. ἀντικιχανομένην
^ 7.29-30. l. γυναικῶν, [πλήρη πόνων διη]|[νεκῶν] Schubart
^ 8.1. Schubart
^ 8.2. [οὐχ] ἵνα δ̣ιεξ ̣ ̣[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣] ̣ησι̣[ ̣ ̣ ̣ ̣]ως Schubart
^ 8.3. l. ἀναγκαίως
^ 8.3. παρὰ τῷ Schubart
^ 8.4. l. ὡμολόγησα, [ ̣ ̣]ολ̣ογ̣ι̣σ̣α̣το π̣[ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣]ε̣ι̣ης Schubart
^ 8.5. τὸ⟦ν⟧ μαρτύρη̣μα [ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣]ρ̣ωσιν Schubart
^ 8.6-7. π[αρὰ] | [τὸ ἐ]μμένον σεμνὸν τοῦ Schubart
^ 8.8. l. καθαίρων (καθαιροῦντα Schubart)(*)
^ 8.10. l. ξίφει σε
^ 8.11. l. αὐτὴ
^ 8.12. l. πρεσβῦτις
^ 8.15. l. θυγατέρα
^ 8.16. l. ἀπώλεσε
^ 8.16-17. l. κληρονομήσει
Editorial History; All History; (detailed)
© Duke Databank of Documentary Papyri. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License.
HGV 64373 Translation (Deutsch) [xml]
textpart
2 ... Die Kinder ... Rede des (?) Onophri(o)s ... 5 Der Vorsitzende: Schäme dich vor allem ... und (für?) das Mitwissen des ... Ihr aber
sollt der Frau bekannt geben ... . Du hast deine Absicht dargelegt. Erfahret bei Zephyrios
den Beschluß, den er ...
11 Gegen eine Frau, die vom betrogenen Ehemann mit einem Ehebrecher ertappt worden ist.
Und als der Mann nur mit einem Schwert gegen den Ehebrecher losging, der aber irgendwohin
fliehen konnte, ergriff die Frau Sophronia das Schwert von ihrem Mann und schleuderte
es ... Sie nahm dann das Schwert auf, (schlug) den Fliehenden und tötete ihn. 19 Der Vorsitzende: Du wirst hier (vor Gericht) gerufen, weil du nicht eingeschritten
bist, das Schwert ... zu nehmen. Aber es sollte der Amtsdiener die Wahrheit (erfahren)!
Weil du stattdessen glaubtest ... er hätte jene Ruchlosigkeit begangen, floh er ... 25 du ergriffst den ... den Lehrer ... (du aber) entschied(est) dich ... , daher ...
(ist) die Sophronia ... mit dem Schwert hinzurichten.
textpart
1 Gegen einen, der ein Grab bei Nacht ausgegraben hat und einen mit Pietät begrabenen
Leichnam. 3 Der Vorsitzende: Du hast nämlich einen (Toten) ausgegraben, den die Stadt auf öffentliche
Kosten begraben und den sie betrauert hat. Du scheinst mir (den Charakter) eines Tieres
zu haben und nicht eines Menschen, (mehr noch,) nicht einmal eines Tieres. Denn die
Tiere greifen zwar Menschen an, die Verstorbenen aber schonen sie. 9 Du aber legtest an einen Leichnam Hand an, der aus dem Geschlecht der Menschen ausgeschieden
war. Welche Gedanken hattest du, den schon Abgerufenen auch noch der letzten Hoffnung
zu berauben? Wahrlich beim Zeus, es waren die Beigaben nach den Satzungen, sie waren
von der Stadt, sie waren Gaben für den Toten, sie waren Reinigungsgaben. So wirst
du folglich die Todesstrafe auf dich nehmen.
18 Gegen einen, der seine Geliebte mit großer Leidenschaft liebte. Als er sie mit einem
anderen ertappte, hielt er den Zorn nicht zurück und tötete sie mit einem Schwert.
Als er für die Strafe (noch immer) ganztägig gesucht wurde, kam er zum Grabmal seiner
Geliebten. Wegen der gar sehr auf ihm lastenden Liebe (stellte er sich) voll Reue. 25 Da er nun (die Verfehlung?) einsah, daß (die Frau, die er doch liebte?) zugrunde ging,
gestand er ... (sie) ermordet zu haben.
textpart
1 Der Vorsitzende: Als Ursache des (von dir) angezeigten Mordes nennst du die auf dir
lastende Liebesraserei und Einfalt als Grund. Das freilich erfordert, daß ich als
Richter tätig werde. Ich werde dir also das Leben im Bergwerk lassen, damit du über
das nachdenkst, was du ihr im Zorn angetan hast, und (dich schämst).
8 Gegen den Lanzenträger, der verurteilt wurde, weil er wie die Mutter auch (ihre) Tochter
zur Frau hatte. 10 Der Vorsitzende: Weil du als Soldat gegen die Feinde unter Waffen standest, glaubtest
du, der du eine Mutter und (ihre) Tochter zur Frau hattest, dieses vor der Strenge
der Gesetze und vor der Amtsgewalt des Richters zu verbergen. Ich will, aber kann
mich nicht in Menschenfreundlichkeit üben, denn gerade im Gegensatz zu ebendieser
beweist der von dir an den Tag gelegte Starrsinn das Getane. Also werde ich dich nach
Kappadokien schicken, um im Gefangenendasein Anteil zu haben an ... 19 Aber Nachkommenschaft gibt es nicht, und so ist auch nicht über eine Erörterung über
jene nachzudenken. Denn auf Grund der Gesetze gebe meine Anordnungen, und von den
Zeugen werde ich geprüft. Deshalb wirst Du degradiert in dem Land (= Kappadokien)
für zwei Jahre wohnen, damit du über deine Taten nachdenkst und dich selbst ...
26 Gegen eine Frau, die auf ihn losging wegen eines Schmuckstückes auf seinem Kopf. Eine
Anhörung fand statt … 30 Der Vorsitzende: Den Schmuck ... gegen (den Liebhaber?) ...
textpart
3 Gegen einen Ratsvorsteher namens Diodemos, Bürger von Alexandria, der mit einer Dirne in aller Öffentlichkeit ein Verhältnis hatte ... Regelmäßig erfreute sich dieser Diodemos an der Dirne in den Abendstunden. Diodemos nun ermordete die Dirne, und als Zephyrios das erfuhr, befahl er, Diodemos im Gefängnis festsetzen zu lassen. 10 Am folgenden Tag allerdings forderten die Ratsherren Alexandrias bei der Begrüßung des Zephyrios, er solle Diodemos freilassen und ihn auch nicht weiter verhören. Dem Zephyrios schien die Forderung der Ratsherren ohne Grundlage zu sein; indessen beschloß er, (wenn auch) nicht aufrichtig, den Diodemos freizulassen. Als Zephyrios nun aus seinem Haus heraustrat, forderten ihn Ortsbewohner, nachdem sie ihn begrüßt hatten, auf, Diodemos (nicht) freizulassen. 20 Nun hatte Zephyrios einen Vorwand gefunden und sagte zu den Ratsherren: Ich kann Diodemos nun nicht mehr freilassen, wie ich es euch angekündigt habe, da ja auch die übrigen Fremden und Provinzialen vom (Vorwurf) gegen Diodemos erfahren haben ... von den Schreienden ... Sie erzwangen das freilich, indem sie sagten: Dir und uns kommt es gelegen, daß sowohl Diodemos selbst im Gefängnis (bewacht wird)
textpart
1 ... als auch (die anderen Übeltäter) ... Wir fordern seine gerechte Untersuchung und die der anderen! Sie verlangten dann, ihn aus dem Gefängnis vorzuführen und zu verhören. Er (= Diodemos) möge also vorgeführt werden! Und einerseits auf Grund (der Zusage?), andererseits weil er glaubte, durch Bürgschaft frei zu kommen, gestand er, die Dirne ermordet zu haben. 8 Die Mutter der Dirne aber, eine gewisse Theodora, eine alte, arme Frau, bat, daß Diodemos verurteilt werde, ihr einen geringen Unterhalt für die Bedürfnisse ihrer Ernährung zu gewähren. Sie sagte nämlich: Ich habe meine Tochter nur deshalb dem Bordellwirt gegeben, damit ich ernährt werden kann. Weil ich somit, da meine Tochter gestorben ist, der Ernährungsgrundlage beraubt bin, verlange ich daher, daß mir das wenige gegeben wird, wie es eine anspruchslose Frau zum Unterhalt braucht. 19 Der Vorsitzende: Du hast eine Frau getötet, Diodemos, die schändlich die menschlichen Lebensumstände verachtet hat, weil sie das Leben schamlos verbrachte, und am Ende verhökerte sie gleichsam noch das Überleben. 24 Und (dennoch?) solltest du die Unglückliche bemitleiden, weil sie sich lebend an jedermann wie eine Tote hingab. Es drückte sie doch die Armut ihrer Existenz (übermäßig), sie, die sich für entehrenden Lohn verkaufte und die (den Ruf) einer Dirne erhalten hat. (Sie war die schändlichste) der Frauen, weil sie dem (schicklichen) Leben ...
textpart
1 ... Das schreckliche Schicksal (habe) ich beschrieben. Zwingendermaßen ist der Mörder der armen Dirne zu verfluchen. Ich habe das Zeugnis der mittellosen, fordernden (Nebenklägerin) zum Zeugnis für die Lebenden erklärt. 5 Damit du aber nicht auf diese Weise in der Folgezeit weiterhin gegen die bestehende Würde des Rates zu handeln vermagst, ordne ich an, um die Ordnung der Stadt und des Rates rein zu halten, daß du mit dem Schwert als Mörder hingerichtet wirst. 11 Theodora aber, die arme alte Mutter der Toten, die wegen der sie bedrückenden Armut die eigene Tochter von der Keuschheit abbrachte, wodurch sie sie schließlich verlor, soll den zehnten Teil vom Besitz des Diodemos erben, weil mir dies die Gesetze vorgeben, wobei die Menschlichkeit mit der Kraft der Gesetze im Einklang steht. (Translation: G. Poethke – S. Prignitz – V. Vaelske, P.Aktenbuch Paginae 3-8)